Leistungsbeschreibung mobileX-ServicePlatform

Die mobileX-ServicePlatform ist eine Software-as-a-Service-Lösung für das Field Service Management, mit der eine Digitalisierung verschiedener Abläufe (z.B. mobiler Einsatz, Einsatzplanung) in Service und Instandhaltung ermöglicht wird. Die Bereitstellung erfolgt über eine kundenindividuelle URL (https://company.serviceplatform.eu).

Die mobileX-ServicePlatform besteht dabei aus zwei durch Anwender verwendete Module: dem Webfrontend für den Innendienst und die Disposition sowie der mobilen Service-App mobileX-CrossMIP, die in den Public App Stores von Apple, Google und Windows in der jeweils aktuellsten Version heruntergeladen werden kann.

Die wesentlichen Funktionen des Webfrontends für den Innendienst und die Disposition sind:

  • Verwaltung von Ressourcen

    Die Ressourcenverwaltung wird über die Einstellungen aufgerufen. Zur Anlage einer neuen Ressource stehen folgende Ressourcenarten zur Auswahl:

    • Person

    • Fahrzeug

    • Werkzeug

      Beim Anlegen von Personen können die Rollen je nach Einsatzgebiet der anzulegenden Ressourcen auswählt werden. An diese Rollen sind Rechte gebunden, wie z.B. das Recht, Planungen vorzunehmen oder mobile Aufträge zu bearbeiten. Einer Person können ein oder mehrere Rollen zugeordnet werden.

  • Verwaltung von Kunden

    Es können Kunden angelegt, angezeigt, bearbeitet und auch wieder gelöscht werden. Zu diesen Kunden können dann in weiterer Folge Aufträge angelegt werden. Zu Kunden können weitere Objekte angelegt werden, insbesondere Geräte (Produkt mit der Produktgruppe Geräte), Kontakte, Standort und Dokumente

  • Verwaltung von Produkten

    Waren und Dienstleistungen, welche zum Verkauf vorgesehen sind, können zentral in den Einstellungen in der Kategorie "Produkte" angelegt und verwaltet werden. Aktuell kann zwischen den Produktgruppen "Material", "Gerät", "Arbeitszeit" und "Pauschale" unterschieden werden. Je nach Produktgruppe findet ein Produkt in unterschiedlichen Kontexten der ServicePlatform Anwendung.

  • Verwalten von Vorgängen und Aufträgen

    Einen neuen Auftrag kann man nur mit Bezug zu einem Kunden erstellen. Im Formular werden die Basisdaten aufgenommen. Der Freigabebutton ist standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass der Auftrag und evtl. dazugehörige Vorgänge direkt für die Planung freigegeben sind. Es besteht die Möglichkeit optional noch eine externe Referenz für den Auftrag einzutragen. Dies kann beispielsweise eine externe Auftragsnummer zu einem dritten System sein. Weiterhin kann hier der Vorgang zum Auftrag erfasst werden. Ein Auftrag kann weiterhin mit einem Gerät verknüpft werden, auf das er sich bezieht. Daten wie abweichende Adresse, der Zeitraum in dem der Termin stattfindet, Wunschtermine und auch Anhänge zum Auftrag sind an dieser Stelle erfassbar. Merkmale, welche dem Auftrag hinzugefügt werden können, und eine Auftragshistorie runden dieses Modul ab

  • Verplanung von Vorgängen in einem graphischen Einsatzplan

    Die genaue Planung des Vorgangs kann vorgenommen werden, indem ein fixes Datum mit Uhrzeit, Dauer und Reisezeit sowie eine Ressource zugeordnet werden. Es können die ausführende Ressource, die Arbeitsdauer, Reisezeiten, der Starttermin sowie zusätzlich ein explizites Planungsende festgelegt werden. Durch das Festlegen von Startzeitpunkt mit einem zusätzlich expliziten Planungsende, kann festgelegt wie lange die Ressource im Rahmen des jeweiligen Vorgangs in der Planung ausgelastet ist. Der Zeitraum kann dabei von der Dauer des eigentlichen Arbeitsaufwands abweichen. Der Vorgangsbalken in der Plantafel zeigt in dem Fall den Zeitraum zwischen Start und explizitem Planungsende an. So können beispielsweise auch mehrtägige Einsätze in der Einsatzplanung berücksichtigt werden. Reisezeiten (Anreise, Abreise) können in Stunden angegeben werden, wobei Dezimalwerte in Industrieminuten erlaubt sind. In der Plantafel werden Reisezeiten gesondert am Vorgangsbalken dargestellt.

  • Anzeige von Rückmeldungen, welche durch das Modul mobileX-CrossMIP durch einen Anwender mobil erfasst wurden

    Auftragsrückmeldungen, welche vom Techniker mobil über mobileX-CrossMIP erfasst wurden, können im Reiter "Rückmeldungen" am Auftrag eingesehen, bzw. heruntergeladen werden. Aktuell werden folgende Rückmeldungstypen unterstützt:

    • Text

    • Arbeits- und Fahrtzeit

    • Material

    • Pauschalen

    • Servicebericht

    • Bilder und Videos

    • Dokumente

      Zusätzlich können Rückmeldungen (auch für mehrere Vorgänge gleichzeitig) exportiert werden. Aktuell werden hierfür die Formate CSV, XLSX, JSON und YML unterstützt.

  • Merkmale

    Merkmalsdefinitionen ermöglichen Ihnen, Ihre Daten auf vielseitige Art zu strukturieren und zu organisieren.

  • Plantafel

    Die Plantafel gibt einen grafischen Überblick über geplante Vorgänge und Abwesenheiten der Ressourcen für einen bestimmten Zeitraum. Im oberen Teil der Plantafel kann die gewünschte Zeitanzeige eingestellt werden, im linken Bereich sind die Ressourcen dargestellt, für die der User die jeweiligen Berechtigungen besitzt. Darüber hinaus können die angezeigten Ressourcen anhand eines Merkmals über die Suche gefiltert oder innerhalb der Plantafel gruppiert werden. In der Plantafel kann man wählen, welche Kalenderdarstellung angezeigt werden soll. Zur Wahl stehen Ein- und Zweitagesansicht, Wochen- und Monatsansicht.

  • Anzeige und Export mobiler Zeitkontierungen

    Die mobileX-ServicePlatform bietet mobilen Nutzern über die Funktion "Tagesbericht" in mobileX-CrossMIP die Möglichkeit geleistete Arbeitszeit für Aufträge, als auch außerhalb von Aufträgen zu kontieren. Diese Zeiten können in der Web-Anwendung tageweise für einzelne Ressourcen ausgewertet und exportiert werden.

  • Import und Export ausgewählter Daten

    Alternativ zur manuellen Anlage von Ressourcen und Kunden in der mobileX-ServicePlatform, können diese auch bequem über die Dateischnittstelle in das System importiert werden. So können auch mehrere Stammsätze gleichzeitig importiert werden. Die Importfunktion kann in den "Einstellungen" im über das Burgermenü aufgerufen werden.

Beispiel der Auftragsanlage:

Screenshot der Auftragsanlage

Beispiel der Plantafel:

Screenshot der Plantafel

Die wesentlichen Funktionen des Moduls mobileX-CrossMIP für den mobilen Anwender sind:

  • Dashboard / Navigation

    Das Dashboard stellt das Hauptmenü des mobilen Clients dar und bietet einen Überblick über die Anzahl der Aufträge, der empfangenen Nachrichten und die Anzahl nicht verarbeiteter Sync-Nachrichten (ein- als auch ausgehend).

  • Synchronisation

    Es wird angezeigt, wie viele neue Nachrichten für den Techniker vorliegen bzw. lokal erfasst und noch nicht synchronisiert wurden. Der Mitteilungsbereich zeigt weitere Details, ggf. auch den Inhalt von Push-Nachrichten an. Über den Sync-Button kann das Empfangen/Senden vom Techniker angestoßen werden.

  • Push Benachrichtigungen

    mobileX-CrossMIP unterstützt Push-Nachrichten, um den Techniker über Änderungen (wie z.B. neue Aufträge) zu informieren. Hierfür wird das jeweilige native Push-System des Betriebssystems genutzt. Das genaue Verhalten, wann und wie Push-Nachrichten angezeigt werden, ist je nach Betriebssystem unterschiedlich

  • Anzeige einer Auftrags- bzw. Vorgangsliste

    • Die Vorgangsliste wird aus dem Dashboard für verschiedene Kategorien aufgerufen:

      • Ungelesen: Alle neuen Aufträge bzw. Vorgänge im Status ungelesen

      • Geplant: Liste der Vorgänge mit Planzeiten (s.a. Kalenderansicht)

      • Alle: Liste mit allen nicht abgeschlossenen Vorgängen, auch geplante

        Die Listen unterstützen den automatischen Wechsel zwischen der kompakten Kachelanzeige im Hochformat und der tabellarischen Listenanzeige im Querformat bzw. bei Größenänderung des Fensters (Responsive Design). Durch einen Klick auf den Vorgang lassen sich die Details aufrufen.

  • Anzeige von Auftrags- bzw. Vorgangsdetails

    Hier werden die relevanten Details, die der Produktstandard enthält dem Anwender angezeigt. Er kann sich dadurch im Vorfeld eines Einsatzes oder während des Einsatzes informieren. Für den Statuswechsel wird auf das Statussymbol Stern = Neu geklickt und der neue Status Ablehnen, in Anfahrt, vor Ort, Unterbrechen, Beenden, Abschließen ausgewählt.

  • Start der Navigation über Drittanbieterapp

  • Rückmeldung von Daten:

    Auf dem Reiter Info eines Vorgangs sind alle bereits getätigten Rückmeldungen zu sehen. Folgende Arten von Rückmeldungen können erfasst werden:

    • Arbeitszeiten

    • Fahrtzeiten

    • Material

    • Formulare

    • Dokumente

    • Fotos

  • Tagesbericht

    Alle auftrags- und nicht auftragsbezogenen Zeiten eines Tages sind im Tagesbericht erfasst. Hier können auch Pausen nachgetragen werden, indem eine Lücke gewählt wird oder eine neue Zeit erfasst wird. Am Ende eines Arbeitstages werden alle Zeiten kontrolliert und die erfassten Pausen verbucht. Das Verbuchen von Pausen kann auch aus dem Dashboard heraus durchgeführt werden. Für eine Übersicht über die Verteilung der verschieden Zeitarten bietet der Tagesbericht auch eine grafische Darstellung.

  • Erzeugung und Versand eines Serviceberichts

    Zu einem Auftrag kann, nachdem alle relevanten Rückmeldungen erfasst wurden, ein Servicebericht erzeugt werden. Dieser wird im Webfrontend des Innendienstes bereitgestellt.

  • Plugins

    Wurde das Modul Plugins erworben, so können hier kundenspezifische Formulare oder funktionale Erweiterungen in der App für den Anwender bereitgestellt werden. Diese werden häufig zur Dokumentation oder als Checklisten verwendet.

  • Einstellungen

    In den Einstellungen finden sich Informationen über die App, der Link zum Impressum, sowie Einstellungen, die der Techniker lokal für sich vornehmen kann.

  • Diagnostic Upload

    Um in Fehlerfällen, Informationen an den Support und die Entwicklung weiterzugeben, steht unter Einstellungen die Funktion „Diagnosedaten hochladen“ zur Verfügung. Dies wird automatisch bei einem schwerwiegenden Fehler oder manuell durch den Techniker durchgeführt. Standardmäßig werden die lokale Datenbank, sowie die Logfiles per Zip an den Server geladen und stehen dort im Portal zur Verfügung. Lokale Dokumente können optional ebenfalls mit hochgeladen werden. Ist der Server nicht erreichbar, kann alternativ das Zip-File auch über „Diagnose teilen“ über das „Share-System“ des Betriebssystems lokal gespeichert oder z.B. per E-Mail verschickt werden.

Beispiel der Vorgangsliste im CrossMIP Client:

Screenshot der Vorgangsliste

Beispiel der Rückmeldungen im CrossMIP Client:

Screenshot der Rückmeldung

Detaillierte Beschreibungen der Funktionsweise finden Sie unter https://documentation.serviceplatform.eu/de/.

Zur Nutzung der mobileX-ServicePlatform erfordert einen entsprechenden Vertrag zwischen dem Kunden und der mobileX GmbH und unterliegt den Nutzungsbedingungen, abrufbar unter https://www.serviceplatform.eu/de/terms

×