Auftragsneuanlage

Einen neuen Auftrag kann man nur mit Bezug zu einem Kunden erstellen. (Siehe auch Kundendaten lesen und bearbeiten) Hierfür geht man in die Kundenliste und wählt den entsprechenden Kunden aus.

Kundenliste

Nach Auswahl des Kunden kann man hier einen neuen Auftrag erstellen.

Neuer Auftrag

Im oberen Teil des Formulars werden die Basisdaten aufgenommen.

Es besteht die Möglichkeit optional eine externe Referenz für den Auftrag einzutragen. Dies kann beispielsweise eine externe Auftragsnummer zu einem dritten System sein. Die Auftragsart und der Betreff sind Pflichtfelder, eine Beschreibung des Auftrags kann optional erfolgen. Auf der rechten Seite sind noch einmal in einer Übersicht die Kundendaten angegeben.

Alternativ kann man direkt aus den Gerätedetails heraus einen neuen Auftrag anlegen, sofern sowohl das Gerät, wie auch der Kunde aktiv sind. Ist dies nicht der Fall, erscheint die Option zur Auftragsanlage nicht. Bei Anlage eines Auftrags auf diesem Wege, werden Kunde und Gerät automatisch in der Maske der Auftragsanlage hinterlegt.

Vorgang zum Auftrag

Im unteren Teil des Formulars kann man nun den Vorgang zum Auftrag erfassen. Durch das Anklicken des Feldes "Mit Vorrang" wird der Vorgang mit hoher Priorität markiert. Der Freigabebutton ist standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass der Vorgang direkt für die Planung freigegeben ist. Möchte man den Vorgang zwar anlegen, aber noch nicht zur Verplanung freigeben, da zum Beispiel noch Informationen fehlen, kann man dies deaktivieren.

Gerät hinzufügen

Hier kann aus der Liste der beim Kunden hinterlegten Geräte ausgewählt werden, auf welches Gerät sich dieser Vorgang bezieht (siehe auch: Geräte verwalten).

Abweichende Adresse und optionale Ansprechpartner

Sollte die Adresse des Vorgangs von der Adresse des ausgewählten Geräts bzw. des Kundens abweichen, muss diese hier erfasst werden. Darüber hinaus haben Sie hier optional die Möglichkeit einen bestimmten Ansprechpartner für den Vorgang auszuwählen oder neu festzulegen. Sie können jeden aktiven Kontakt aus der Kontaktliste des entsprechenden Kunden als Ansprechpartner festlegen. Standardmäßig ist der primäre Kontakt des Kunden vorbelegt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Ansprechpartner, der nicht in der Kontaktliste des Kundens hinterlegt ist, anzugeben. Dieser wird jedoch nicht automatisch in die Kontaktliste des Kunden übernommen.

Planungsvorgaben

In den Feldern für den Zeitraum soll der frühestmögliche und der spätestmögliche Termin eingetragen werden. Wenn bekannt ist, wie lange die Durchführung dauern wird, kann optional auch die Dauer angegeben werden. Optional kann ein Wunschtermin des Kunden zusammen mit einer Anmerkung hierzu angelegt werden. Bei der Verplanung kann der Disponent versuchen diesen zu berücksichtigen.

Merkmale

Der Vorgang kann durch Merkmale ergänzt werden. In folgendem Artikel Merkmale an Vorgängen finden Sie weitere Informationen.

×